Einstufungstest
Um eine homogene Kursstruktur zu gewährleisten, ist für die Kurse der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch ein Einstufungstest obligatorisch. Dieser sollte bereits vor der Anmeldung zu den Kursen online abgelegt werden. Falls Sie Vorkenntnisse in anderen Sprachen, die vom SLI angeboten werden, haben, wenden Sie sich bitte an uns oder die lehrenden Dozenten.


In welcher Reihenfolge können die Kurse absolviert werden?
Mit römischen Zahlen gekennzeichnete Kursstufen (I-V) müssen chronologisch und dürfen nicht parallel belegt werden.
Mit Großbuchstaben gekennzeichnete Kursstufen (A-C) hingegen dürfen in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Kurse, die in I a, I b oder I c bzw. II a, II b untergliedert sind, bezeichnen dieselbe Kursstufe. Hier werden lediglich mehrere gleiche Kursstufen einer Sprache angeboten, um der großen Nachfrage gerecht zu werden.


Wie kann man im Sprachlehrinstitut erfolgreich einen Kurs abschließen?

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises
1. Regelmäßige aktive Teilnahme:
Um einen Sprachkurs im SLI erfolgreich abzuschließen, müssen 75% des Kurses besucht worden sein. Das schließt Verspätungen oder früheres Verlassen des Kurses ein. Auch entschuldigtes Fehlen wird als Fehlzeit angerechnet.
Des weiteren sollen sich alle Kursteilnehmer aktiv am Unterricht beteiligen, da die mündliche Note wesentlicher Bestandteil (bis zu 50%) der Gesamtnote ist.
2. Bestehen der Abschlussklausur:
Nur dann, wenn die Abschlussklausur mit mindestens 4,0 bestanden ist, ist auch der ganze Kurs bestanden. Die Klausur findet in der Regel in der letzten Sitzung statt. Eine Teilnahme an der Nachschreibeklausur ist nur möglich, wenn dem SLI ein ärztliches Attest vorgelegt wird.

Leistungspunkte
Studierende, die Leistungspunkte für ihr Studium erwerben wollen, müssen zusätzlich zu den oben aufgeführten Leistungsanforderungen bestimmte Leistungen (eine kurze Präsentation oder ein Essay in der Zielsprache bzw. bei Anfängerkursen auf Deutsch, oder das Bestehen einer Zwischenklausur) im Kurs erbringen. Die Lehrkraft sollte zu Kursbeginn darüber informiert werden, wer in dem Kurs Leistungspunkte erwerben möchte, um entsprechende Aufgaben frühzeitig verteilen zu können. In den Sprachkursen des SLI können im Normalfall 3 Leistungspunkte erlangt werden. Ob der entsprechende Kurs vom Fachbereich anerkannt wird, sollte von den Studierenden im Vorfeld mit dem jeweiligen Prüfungsamt abgeklärt werden.

Anfertigen von schriftlichen Arbeiten
Beim Anfertigen von schriftlichen Arbeiten ist darauf zu achten, dass der Inhalt dem eigenen Gedankengut entspringt, d.h. dass er nicht lediglich von anderen Quellen kopiert wird. Der Grund dafür ist nicht nur, dass man anhand von Plagiaten nicht die Leistung messen kann, sondern auch, dass sich derjenige, der ein Plagiat anfertigt, im Sinne des Urheberrechts strafbar macht. Die Stellen, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen werden, müssen in jedem einzelnen Fall durch Angabe der Quelle (auch Internetquellen) kenntlich gemacht werden. Sollte festgestellt werden, dass die Arbeit nicht eigenständig angefertigt wurde, bedeutet das für die Studierenden, dass der ganze Kurs nicht bestanden ist und komplett wiederholt werden muss.